Hausnamen

und daran anschließend 

Fotos von Bewohnern Pavelsbachs

(von Wolfgang Fries)



Wissenswertes über Hausnamen

Hausnamen sind in Bayern und in vielen benachbarten Regionen zuhause. Besonders auf dem Land bilden sie ein noch immer vorhandenes Phänomen, mit dem die Menschen ihre Nachbarschaft und ihre Höfe voneinander unterscheiden. [1] 

Aber auch den Grundherrschaften (Anmerkung: in Pavelsbach v.a. das Kloster Seligenporten und der Deutsche Orden zu Postbauer) dienten diese Namen zur genauen Kennzeichnung ihrer Besitzungen und wurden in Steuer- und Abgabenverzeichnissen verwendet. 

Diese Namen haften meist weiter am Haus, auch wenn ein Besitzer verkauft oder verstirbt und das Haus / der Hof von einem Nachfolger mit einem anderem Familiennamen übernommen wird.

Hausnamen können tlw. bis ins Mittelalter zurückreichen, die meisten gehen jedoch auf die Zeit um 1800 zurück (Anmerkung: Letzteres trifft in großen Teilen auch auf Pavelsbach zu. [2] )

Hausnamen enthalten überwiegend Ruf-, Familien- oder Spitznamen von Personen die im jeweiligen Haus gewohnt haben. In Pavelsbach trifft dies nachvollziehbar insbesondere auf die Häuser mit den Nrn. 6 Wewámichl (von Weber Michael), 53 Niggl (von Nikolaus Meyer, Hofnafriel Niggl), 30 Aüwádn (von Albert), 82 Aüwan (von Alban) und 86 Ka+dl (vom Vornamen der dort wohnhaften Katharina Fries, der Dischner Ka+dl) zu.

Andere Hausnamen weisen auf eine Funktion, ein Amt, ein Gewerbe oder einen Beruf hin, die im betreffenden Gebäude ausgeübt wurden. In Pavelsbach sind hier u. a. die Hausnummern 13 Wäsnschmie (Schmied), 15 Schräiná (Schreiner), 17 Scháüwewá (Weber), 28 Schousdá (Schuster), 33 Hoindsáschnädá (Schneider), 47 Mauárá (Mauerer), 49 Häináschousdá (Schuster), 51 Kesslwiád (Gastronom), 55 Begng (Bäcker), 57 Wongá (Wagner), 59 Schousdábáidá (Schuster), 61 Wewá (Weber), 67 Näwiád (Gastronom), 72 Schmie (Schmied), 76 Wasslbegng (Bäcker), 79 Fouáma(n) (Transportunternehmer) sowie die beiden Hütehäuser (Hs.Nrn. 21 und 70) augenfällig.

Natürlich konnte sich - wenn das Gewerbe, das auf einem Hof betrieben wurde, sich änderte - auch der Hausname verändern. Diese Namensanpassung vollzog sich in Pavelsbach zum Beispiel, als das bisherige Boodá-Anwesen vom Wagnermeister Johann Fries erworben wurde und das Anwesen ab diesem Zeitpunkt "Wongá" hieß.

Hausnamen sind ein Spiegel der Besitz- und Gewerbestruktur der einzelnen Orte. So überwiegen bei Kleinhäuslern, die von einem Gewerbe leben mussten, Namen, die auf dieses zurückgehen. Bei Großbauern hingegen dominieren Funktions- und Amtsbezeichnungen sowie Personennamen. Teilweise kann die unterschiedliche Namengebung in den Ortschaften aber auch durch die jeweilige Herrschaft geprägt sein. [3]



Die Hausnamen in Pavelsbach

Die unten stehenden Hausnamen sind in der unter "Dialekt" näher beschriebenen Lautschrift erfasst.

Die Hausnamen werden nachstehend in der Reihung "alte Hausnummer" aufsteigend aufgeführt, da dies bei genealogischen Nachforschungen in den Matrikeln der Kirche Pavelsbach sehr hilfreich sein kann. Ferner wird die aktuelle Adresse des jeweiligen "Anwesens" mit aufgeführt. Diese Adressen wurden dem Bayernatlas entnommen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen können die Namen der derzeitigen Eigentümer hier nicht genannt werden.

Über das Onlineportal bavarikon sind die "Urpositionsblätter Pavelsbach" verlinkt. Diesen Blättern ist auch nachstehend abgebildetes Urpositionsblatt der Landvermessung in Pavelsbach entnommen, auf dem die Hausnummern (bis 84) ausgewiesen sind. Die höheren Hausnummern (>84) wurden Aufzeichnungen der früheren Gemeinde Pavelsbach entnommen.

Urpositionsblatt Pavelsbach


Nachstehende Namen sind in der Form "beim (vàn) ... " erfasst.

Hs-Nr.

aktueller Hausname [5] S. 218-220

histor. Hausname [4] S. 179-189

frühester bekannter (historischer) Eigentümer
[4] S. 179-189

Adresse

1

Lehnà

Feàschnbauàn

Fries Johann Georg (am 27.01.1837 von Vater Johann übernommen)

Simonstr. 2

2

Madásimmà

Fries Michael (am 26.03.1829 von Johann Winkler gekauft)

Simonstr. 9

3

(Standort näher bei Straße)

Miàdsn

Kähflà

Götz Johann (am 18.08.1838 von Witwe März Barbara erhalten)

Simonstr. 4

4

Dessawà

Schdollnwewà

Krauser Stefan (am 27.06.1815 von Vater Georg übernommen)

Simonstr. 6

5

Undàda+fà Glousn

Hansmichlschnädà

Fries Marianne (im Besitz seit 17.05.1749 durch Heirat des Fries Johann Georg)

Simonstr. 8

6

(Standort unverändert)

Wewàmichl

Vom Liál aus gesehen.

Mayer  Michael (am 5.09.1815 vom Vater Thomas übernommen)

Simonstr. 11

7

(Foto aus 1969 / Standort unverändert)

Liàl

Hansláil

Lachenschmid Bernhard (am 26.01.1821 von Eltern Bernhard und Barbara gekauft)

Simonstr. 13

8

Schlächá

Meyer Johann (am 7.04.1818 von Pröpster Johann erworben)

Simonstr. 10

9

Ha+nsl

Lukas Johann (am 21.1.1802 gegen das Anwesen Hs. Nr. 17 getauscht)

Simonstr. 12

10

(Standort unverändert jedoch Giebel zum Hof)

(Foto 1914 in 1924 abgebrannt)

Schräil (vorm. zur Linde)

Dregslà

(Foto von 1908)

Hirschberger Georg (am 08.11.1825 von Mutter Rosina übernommen)

(Foto 1924 Neubau)

Simonstr. 14

11

Heàdnfähn

Zellner Josef (am 6.09.1798 von Gut Michael erworben)

Simonstr. 16

12

Häinà

Mersch Stefan (am 14.11.1833 von der Witwe des Siegert Heinrich gekauft)

Simonstr. 17

13

(Standort unverändert / Foto 1925 in 1945 abgebrannt)

Wäsnschmie

Wäs

(Foto um 1950)


Simonstr. 15

14

(in 1945 abgebrannt)

(Lehner Johann und Metzger Michael mit Zimmerstutzen)

Geàlidsn

Metzger Georg (am 9.11.1832 von Schwiegermutter Gerlitz Maria übernommen)

Heinrichstr. 19

15

Schräinà

Summerer Nikolaus (am 26.04.1825 vom Vater Leonhard übernommen)

Heinrichstr. 17

16

Madàsn

Háidmadàsn

Lukas Johann (am 13.01.1838 durch Ehelichung der Tochter des Voith Mathias erhalten)

Heinrichstr. 15

17

Schàüwewà

Blick über die Heinrichstr. in Richtung Hs.Nr. 17

Forster Johann (am 21.01.1802 gegen Anwesen Hs.Nr. 9 getauscht)

Heinrichstr. 12

18

Gràisà

Hansàlà

Meyer Georg (am 5.01.1838 von Meyer Leonhard übernommen)

Heinrichstr. 13

19


Niggàlà

Haubner Michael (am 5.05.1837 von seinen Geschwistern übernommen)

Heinrichstr. 11

20

Hüllàfeàl

Weber Thomas (am 28.07.1815 vom Vater Johann übernommen)

Ottostr. 2

21

Undàda+fà Hàidhaus

Untere Dorfgemeinschaft

Ottostr. 4

22

Frielbauà

Klinger Georg (am 23.02.1810 vom Vater übernommen)

Ottostr. 3

23

Gradsà

Kratzer Margarete (am 11.02.1806 von Mick Friedrich gekauft)

Ottostr. 1

24

Schbidsn

Bschiál

Schmidt Michael (am 18.07.1809 von Vater Johann erworben) ab 1.02.1844 Hirschberger Peter

Heinrichstr. 9

25

(Standort unverändert, im Hof Richtung Niggálá fotografiert)

Sädnà

Dregslà

Hirschberger Peter (am 9.04.1838 von Mutter Katharina übernommen)

Heinrichstr. 10

26

(in 2022 abgerissen - Giebel zur Straße - Foto aus 1930 --> Mutter Maria (geb. Kleesattl 32) mit Tochter Maria (verh. Gärtner 90) und Stieftochter Anna Siechert

Jagl

Wewà

(in 2020 vor Abriss)

Lukas Jakob (am 31.03.1824 von Wild Johann gekauft)

Heinrichstr. 8

27

Bschiàl

Gächà

Weinberger Xaver (am 20.07.1832 vom Juden Süßmann, Feuchtwangen gekauft) ab 19.05.1840 Wild Georg

Heinrichstr. 6

28

Leàdsà

Schousdá, Ba+ddlstäffö

Schmid Johann (am 13.01.1795 von Mutter Anna erhalten)

Heinrichstr. 7

29

Füh

Beàringà
Hansstäffö

Pöringer Ulrich (am 2.04.1816 von Vater Stefan übernommen)

Heinrichstr. 5

30

Aüwàdn ("ü" ganz kurz)

Setzer Johann (am 2.09.1817 von Mutter Kunigunde übernommen) ab 2.07.1839 Rupp Georg

Heinrichstr. 4

31

Heádäs

Ba+chl

Haubner Lorenz (am 27.06.1834 vom Vater Johann übernommen)

Heinrichstr. 1

32

Undàda+fà Hogl

Giàgla+l

Schuster Josef (am 28.08.1835 den Eheleuten Schuster Ulrich und Anna Maria)

Heinrichstr. 2

33

Hoindsàschnädà

Grafm

Sturm Josef ( am 29.04.1834 aus der Versteigerungsmasse des Pröpster Konrad gekauft)

Ludwigstr.  32

34

Hofnàfriel

Mayer Josef (am 3.02.1795 vom Vater Georg übernommen)

Ludwigstr.  30

35

(Haus an Grenze zu Madásimmá, Giebel Richtung Simonstraße)

Ahl

Ha+dlahl

Setzer Adam (am 31.10.1773 von Vater Johann übernommen)


Simonstr. 3

36

Schmiddlà

Thumann Johann (am 27.01.1836 vom Schwiegervater Schmidt Simon übernommen)

Ludwigstr. 45

37

Gougá

Blomayer Leonhard (am 18.04.1805 von seinem Vetter Rösch Leonhard übernommen)

Ludwigstr. 39

38

(Giebel Richtung Ludwigstr.)

Sigsl

Mundschedl Jakob (am 3.05.1826 von den Wagnerschen Relikten gekauft)

Ludwigstr. 37

39

Ba+ddl

Kadsàscháusdà

Seßler Georg (am 18.04.1838 vom Vater Georg übernommen)

Ludwigstr. 28

40

Mahl

Geàdnàhäinà

Heim Heinrich (am 1.10.1814 vom Stiefvater Dotzer Johann übernommen)

Ludwigstr. 35

41

Dischnà

Gloàschnädà

Tischner Michael (am 17.06.1834 von den Juden Isaak Weil und Regensburger Jakob aus Sulzbürg gekauft)

Ludwigstr. 33

42

(Standort unverändert)

Groufm

Grammà

Retzer Michael (am 10.10.1831 vom Handelsjuden Morgenstern Josef aus Büchenbach gekauft)


Ludwigstr. 26

43

Gra+màlà

Grammàschnädà

Wolf Michael (am 8.08.1835 von Witwe Silberhorn Maria gekauft)

Ludwigstr. 31

44

Geàdlà

Giàdlschousdà

Hafner Thomas (am 19.07.1826 vom Vater Stefan übernommen)

Ludwigstr. 29

45

Bandsà

Lukas Johann Baptist (am 10.02.1832 von Mutter Apollonia übernommen)

Cäciliastr. 23

46

Kiàschn ("K" nur schwach)

Muschaweck Josef (am 12.04.1838 von Inzenhofer Josef durch Heirat der Stieftochter Klein Maria übernommen)

Ludwigstr. 24

47

Mauàrà

Lukas Anton (am 29.12.1825 von Schwiegermutter Meister Barbara erhalten)

Ludwigstr. 22

48

(Standort unverändert / Foto aus 1927)

Dodsà

Glousn (später Hs.Nr.5)

Fries Johann (am 3.06.1824 von Gigl Nikolaus gekauft)

Ludwigstr. 27

49


Häinàscháusdà (zweites à ganz kurz)

Haansmichl

Fleischmann Michael (am 15.06.1830 von den Eltern Johann und Walburga übernommen)


Ludwigstr. 25

50

Schwengng

Rechts hinter dem Haus ist das Milchhäuschen (an der Grenze zum Kesslwirt) zu sehen.

Milchhäuschen mit großer Kastanie vom Kesslwirt aus gesehen

Schwenk Margarete (am 29.08.1806 laut Ehevertrag von verstorbenem Ehemann Johann Schwenk übernommen)

Ludwigstr. 20

51

(Giebel zur Ludwigstr. in 1945 abgebrannt)


Kesslwiàd

(nach 1945)

Mayerhofer Josef (am 30.09.1845 Sturm Maria und Ehemann Müller Georg Leonhard)

Ludwigstr. 16

52

(Heimatmuseum)

Fläschmichl

Ha+dl

Setzer Georg (am 16.11.1813 vom Vater Josef übernommen)

Ludwigstr. 23

53

Niggl (Hofnàfriel Rosl)

Wuàdsschnädà

Frieß Johann (am 24.08.1808 durch Heirat der Witwe Bachmayer Christina)

Ludwigstr. 14

54

Hoárá ("r" ganz schwach - fast wie "d")

Wewàdone

Harrer Anton (am 09.02.1832 aus der Erbmasse der Eheleute Mayer Thomas und Theresia gekauft)

Ludwigstr. 21

55


Begng

Kiàchàbegng

Thumann Paul (am 5.04.1811 durch Heirat der Witwe Katharina Bayerl)

Ludwigstr. 12

56

(an der Grenze zum Hoárá - von Einmündung Leonhardstr. aus fotografiert)

Langà

Bschiàl

Mayer Johann (am 13.02.1823 von Schmidt Georg gekauft)


Ludwigstr. 19

57

(Giebel zur Ludwigstr.)

Wongà

Boodà

(von der Leonhardstraße aus gesehen)

Baumeiseter Johann (am 4.11.1808 von der Mutter Anna Maria gekauft)

Ludwigstr. 17

58

(Standort unverändert)

Schàühannàsn (erstes à ganz kurz)

Schàü, Pfoáhuuf

Gemeinde Pavelsbach (Schulhaus + Mesnerhaus)

Leonhardstr. 2

59

Schàusdàbàidà (dritts à ganz kurz)

Buchner Anton (am 16.02.1793 vom Vater Peter übernommen)

Ludwigstr. 10

60

Fiechàlà

Bayerler Johann (am 26.04.1800 vom Vater Lorenz übernommen)

Ludwigstr. 13

61

(Standort unverändert)

(Foto aus den 60ern)

Wewà

Wewàruds

Lukas Georg (am 26.11.1829 vom Vater Georg übernommen)

Ludwigstr. 9

62


Roumbauàn

Frieß Johann und Margarete (am 15.06.1808 von Voit Xaver gekauft)

Ludwigstr. 4

63

Kesdlà ("K" nur schwach)

Keslbauàn

Sichert Konrad (am 30.03.1797 von Vater Lorenz übernommen)

Ludwigstr. 5

64

Schöpfö

Schöpföschnädà

Schöpfel Anton (am 9.05.1795 von Schöfel Thomas und Apollonia gekauft)

Ludwigstr. 3

65

Madàsbauàn

Thumann Johann Baptist (am 15.05.1829 vom Schwiegervater Frieß Georg übernommen)

Ludwigstr. 1

66

Schmiebauàn

Voit Michael (am 26.06.1824 vom Vater Michael übernommen)

Pauslstr. 5

67


(Standort unverändert)

Näwiàd

Merz Leonhard (am 06.02.1835 von den Schwiegereltern Nunner Mathias und Barbara gekauft)

Pauslstr. 7

68


(Längsseite zur Paulstraße)

Gra+dsl

Bayerler Martin (am 11.03.1837 durch Heirat der Witwe Mayerhofer Barbara)

Pauslstr. 9

69

Uwàda+fà Hogl

Wongà

Kellermayer Georg (am 5.11.1823 durch Ableben der Schwiegereltern Kobras Thomas und Maria)

Pauslstr. 11

70

(Giebel zur Straße - Haustür Richtung Pa14)

Uwàda+fà Háidhaus

(Am Ortsende von der Kappl kommend fotografiert)

Obere Dorfgemeinde

Pauslstr. 16

71

(Foto um 1930)

Keànà

Háidlinl

Koller Leonhard (am 20.04.1769 durch Heirat der Westermoser Barbara, die dieses Wohnhaus von ihrem Vater erhielt)


Pauslstr. 14

72

(Giebel zum Hof - Sandort in etwa gleich)

Uwàda+fà Schmie

Schmie

Karl Stefan (am 21.12.1805 durch Ehelichung der Witwe Mersch Eva)

Pauslstr. 12

73

Buàchà

Gensschnädà

Reinwald Xaver (am 9.12.1825 von Fries Paul und Anna gekauft)

Pauslstr. 10

74

Boüsdà ("ü" ganz kurz)

Schnädàfriel


Schmidt Xaver (am 30.04.1828 vom Vater Johann erhalten)

Pauslstr. 8

75

(Foto von 1932)

Schdiglbauàn

Hofbeck Josef (am 8.08.1817 von Mutter Barbara übernommen)

Pauslstr. 6

76

Wasslbegng

Wasdlbauàn

Eichenseer Josef (am 25.09.1807 vom Schwiegervater Fries Georg übernommen)

Pauslstr. 4

77

(Standort unverändert; Giebel Richtung Veitstraße)

Brongà

Begng

Kranzer Anton (am 17.12.1805 von der Mutter Anna übernommen)


Veitstr. 1

78

Uwàda+fà Glousn

Schduàm Aüweàd

Kiener Kunigunde (am 2.06.1797 von der Mutter Kunigunde Albrecht, vorher verwitwete Sturm übernommen)

Veitstr. 3

79

Fouàma(n)

Meier Johann Baptist (am 7.03.1831 von Mutter Anna übernommen)

Veitstr. 5

80

Vähn

Lukas Michael (am 8.01.1838 vom Vater Johann übernommen)

Veitstr. 7

81

Kerschnschdäinà ("K" nur schwach "ä" kurz) 

Müchmäa, Schmiebauàn

Veit Michael (am 27.01.1807 vom Großvater Leidel Michael erhalten)

Veitstr. 8

82

Aüwan ("ü" ganz kurz)

Disdlà

Distler Johann (am 1.07.1815 nach dem Tode der Mutter Theres von den Geschwistern erhalten)

Veitstr. 4

83

(Standort unverändert / Foto aus 1940)

Ba+làfeàl

Fries Xaver (am 23.03.1792 von seinem Vater Ulrich übernommen)

Ludwigstr. 2

84


(1736)

Kiàchà ("K" nur schwach)

Foto 1904



Kirche St. Leonhard

85


(1602-1608)

Kabbö ("K" nur schwach)




Kirche St. Cäcilia

86

Ka+dl


Ludwigstr. 41 (früher Wiesen 17 und 39)

87

Glousn Rosl


Veitstr. 6 (früher Teil der Hs. Nr.  82)

88

(1868)

Brongá Säbb

Schardn, Scháusdá


Cäciliastr. 27 (früher Bschiáls Hopfengarten Hs. Nr. 27)

89

(Standort unvervändert - vom Hof aus fotografiert - dort befindet sich derzeit die Stallung) Schmie Michl (Schmiebauán Wülle)

Schmiebauàn


Cäciliastr. 15

90

Disdlá


Veitstr. 2 (früher Wiese Hs.Nr. 83)

91

(Errichtet 1870)      Foto aus 1913 

Pfarrhof

Leichenhaus


Leonhardstr. 8

92

(1880-1881)

Des grousse Scháühaus


Cäciliastr. 12 (früher Feld Hs. Nr. 24)

93

(1906-1907)

Des gloáne Scháühaus


Cäciliastr. 14 (früher Felder Hs. Nrn. 1 und 38)

94

(Standort unverändert)

Grafm


Cäciliastr. 25 (früher Teil des Lehnergartens Hs. Nr. 1)

95


Scháühannásn

Scháühannásn Bawán



96

(Foto aus den 60ern)

Wewá  Feál und Ma+re


Ludwigstr. 11 (früher Teil Hs.Nr. 61)

97


In den 1930ern vom Betonsteinhersteller Käser als Werkhalle erbaut und nach dem 2. Weltkrieg zu Wohnräumen umgebaut.


An der Heide 4 

98

Maddásn Eánsd und Sigsl Dine


Ottostr. 6 (früher Wiese von Hs.Nr. 16)

100 (Hoi)

Schäárá


An der Heide 2

105


Geadlá Schore und Scháusdábäida Aaná


Cäciliastr. 13

106

Föbeáchá


Paulstr. 3

113


Leádsá Säbb


Paulstr. 1

114

Bandsá Schore und Grafm Lone


Cäciliastr. 22

116 (Feuerwehr)

Baugleiches Feuerwehrhaus  (In Pavelsbach zwischen 57 Wongá und 60 Fiechálá dicht an der Straße.)

Altes Feuerwehrhaus mit Schlauchturm Ludwigstr. 7

Ludwigstr. 7





Nachstehend Fotos von früheren Bewohnern der pavelsbacher Anwesen (soweit vorhanden).

Sollten Sie sich daran stören, dass ein Foto ihrer Vorfahren hier veröffentlicht wird, bitte einfach auf das Kontaktformular gehen und eine kurze Nachricht hinterlassen. Das betreffende Foto werde ich dann umgehend von der Website entfernen.

Falls Sie alte Fotos besitzen und zur Verfügung stellen möchten, bitte ebenfalls eine kurze Nachricht hinterlassen.

Hs.Nr.

Adresse

Foto 1

Foto 2

Foto 3

1

Simonstr. 2


Lehner Johann, Landwirt, Sportschütze, Mitbegründer des Volkstanzkreises 1930-1991

Lehner Maria (geb. Sturm) 1929-2009

2

Simonstr. 9

Fries Xaver (Feál genannt), Maurer

Fries Walburga (geb. Riehl) 1914-2009

Fries Franz (später Si7)

3


Simonstr. 4

Feierler Johann 1891-1979, Bahnbediensteter, mit erster Ehefrau (früher 8 geb. Marx)

Eltern Theresia und Johann Feierler mit allen Kindern. hinten rechts steht Michael Feierler

Feierler Johann 1891-1979 und Feierler Theresia (früher 8 geb. Marx, Schwester der ersten Ehefrau des Johann Feierler)  1898-1976




Feierler Michael, Straßenbauer  1937-2018

Feierler Maria (geb. Barth) 1936-2024

4

Simonstr. 6

Schmidt Franz Xaver 1891-1945 als Soldat im ersten Weltkrieg

Schmidt Franz Xaver 1891-1945 (hat beim Dessawer eingeheiratet)

Schmidt Josef 1923-1943



Schmidt Anna (später 72)

Schmidt Xaver, Schumacher, 1925-2009

Schmidt Franziska (geb. Meier) 1923-2009

5

Simonstr. 8

Fries Georg 1876-  (Musiker Estrompete)

Fries Georg 1876- und Walburga


6

Simonstr. 11

Mayer Michael 1916-1956

Mayer Maria (geb. Pröpster) 1919-2003


7

Simonstr. 13

Kratzer Albert 1924-1998

Kratzer Barbara 1923-

Vater Kratzer August



Kratzer Therese (geb. Öchsl) 1938-1978

Sohn Kratzer August 1938-

Heiling Theresia (geb. Sturm) 1936-2015

8

Simonstr. 10

Marx Theresia 1935-2012

Marx Johann 1936-2021


9

Simonstr. 12

Hirsch Josef sen., Metzger, (früher 45) 1928-2007

Hirsch Barbara (geb. Lukas 11) 1928-2009

Hirsch Robert 1961-2021



Hirsch Josef jun. 1951-2017 in PoHe



10

Simonstr. 14

Schmid Anna und Josef in 1940

Schmid Anna (geb. Schrödl) 1913-2001

Schmid Brigitta, Anneliese und Vater Josef



Schrödl Franz in den 1960ern

Schmidt Anna und Brigitta Anfang der 1970er


11

Simonstr. 16

Lukas Anton + Theresia
(geb. Pröll 30)
am 15.02.1927

Lukas Anna (früher 81, geb. Kerschensteiner) 1937-2014

Lukas Johann, Metzger 1960-2022

12

Simonstr. 17




13

Simonstr. 15


Gruber Joseph, Schmied und Landwirt, 1938-2023 und Gruber Maria (geb. Mederer) 1935-2019


14

Heinrichstr. 19

Metzger Maria (St. Gerlandina) mit Eltern und Geschwister vor dem Backofen

Metzger Barbara (geb. Lehner aus Schwarzach) 1920-2014

Metzger Barbara, Metzger Maria (Schw. Gerlandina), Metzger Michael 1906-1983 Gründungsmitglied und ehem. Schützenmeister des Schützenvereins Eichenlaub, Fahrrad Bezirksmeister 1929

15


Heinrichstr. 17

Pröll Ludwig 1903-1990

Pröll Theresia (St. Enemundis), 1909-1982, Oberin im Altenheim Mintraching, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes

Weinzierl Barbara (geb. Pröll), Kirchenchormitglied 1930-2015 (später Allersberg)



Link Walburga (geb. Pröll, verw. Schuster) 1934-2016 (später Fü-Braunsbach)

Pröll Ludwig jun. 1937-2010 (später Ezelsdorf)

Götz Albert 1940-2022



Pröll Walburga (geb. Meier 60) 1897-1972

Im Kinderwagen Götz Wolfgang, Mama Götz Klara (geb. Pröll), Oma Pröll Walburga (geb. Meier 60) 1897-1972


16

Heinrichstr. 15



Lukas Richard 1958-1998, Fußballer und Jugendtrainer, Mitglied der RotKreuzGruppe

17

Heinrichstr. 12


Leitl Theresia (geb. Kirsch) 1913-2001

Leitl Michael 1915-2012

18

Heinrichstr. 13

Meier Michael 1945-2022



19

Heinrichstr. 11

Um 1915 Haubner Josef und 1. Frau Margaretha (geb. Lukas Hs.Nr. 16) mit drei Kindern

Härtl Ottilie (geb. Haubner) 1922-2005

Härtl Josef, Zimmermann, (früher 24) 1920-2006

20

Ottostr. 2

Pröpster Josef. Bundesbahnarbeiter 1934-2014 (früher Hs.Nr. 23)

Schlierf Margaretha 1924-2016

Pröpster Cäcilia, Kirchenchormitglied  (geb. Schlierf) 1926-2016



Schlierf Margarete, Josef und Cäcilia



21

Ottostr. 4




22


Ottostr. 3

Klinger Johann, Ortsvorsteher 1912-1924 und 1932-1935





Schmid Michael 1981-2002

Schmid Josef, gefürchteter Schafkopfer 1945-2016

Schmid Rosina (geb. Kraußer)  1950-2025

23

Ottostr. 1

Pröpster Walburga (Hs.Nr. 23) 1931-1976, Pfarrhaushälterin

Pröpster Karolina (geb. Marx Hs.Nr. 8) 1941-2022


24

Heinrichstr. 9


Härtl Xaver 1917-1995

Härtl Theresia (geb. Lukas Hs..Nr. 16) 1916-1998

25

Heinrichstr. 10

Lautenschlager Michael 1889 -   (später Nbg. Gartenstadt)

Inzenhofer Johann
sen. 1891-1976,
Johann jun 1931-
2019, Theresia 1895-
1969 (in 1956)

Inzenhofer Klara, Kirchenchormitglied
1929-2014
(später  Fries Hs.Nr. 88)



Lautenschlager Creszenz
1858-1931, Rosina 1899-1980, Theresia 1895-1969,

Inzenhofer Johann
sen. mit Enkelinnen Anne und Clare Chomyn 1958

Inzenhofer Johann  jun, Schwester Theresia Chomyn (geb. Inzenhofer) mit Töchtern Clare und Anne 1955




Anne und Clare Chomyn 2024 mit Freund Larry Goldsmith


26

Heinrichstr. 8




27

Heinrichstr. 6




28

Heinrichstr. 7

Lerzer Johann in den 1960ern

Notburga Kinzel (geb. Lerzer) 1924-2015

Butzer Gertraud (geb. Lerzer) 1932-2016 (Heblesricht)




Grad Rosina (geb. Lerzer) 1929-2011

Grad Josef 1927-2017

29

Heinrichstr. 5

Klinger Theresia (geb. Haubner) 1907-1976 und Klinger Johann



30

Heinrichstr. 4


Pröll Annemarie (geb. Härteis) 1937-2016

Pröll Franz Xaver 1935-2018

31

Heinrichstr. 1


Härteis Anna, vielmalige Pflegemama (geb. Luber) 1921-2013


32

Heinrichstr. 2

Kleesattel Thekla (geb. Lukas) 1898-1979 und Willibald 1897-1971

Kleesattel Willibald, passionierter Jäg+er, 1934-2016

Kleesattel Martha (geb. Kratzer) 1938-2020

33

Ludwigstr. 32


Engelmann Stefan, Kriegervereinsvorstand 1906-1995


34

Ludwigstr. 30


Meyer Theresia (geb. Schwarz) 1932-2021


35

Simonstr. 3




36

Ludwigstr. 45




37

Ludwigstr. 39

Kleesattl Alfons, Musiker, 1928-2006

Kleesattl Maria (geb. Gärtner Hs.Nr. 90) 1926-2017

Kleesattl Josef, Musiker, 1933-2019

38

Ludwigstr. 37

Spitz Georg in den 1960ern



39

Ludwigstr. 28


Schmidt Alfons, FF Kommandant 1939-2013


40

Ludwigstr. 35


Lukas Alfons, Musiker und Gemeindediener 1933-2008


41

Ludwigstr. 33

Bewohner in 1926, rechts außen Haubner Katharina (später 86) links daneben Haubner Karl (später 94)

Haubner Michael, Metzger, Berufskraftfahrer und passionierter Skifahrer 1947-2003


42

Ludwigstr. 26

Kratzer August und Margarete in 1913

Böllet Anna und Johann

Böllet Richard, Arbeiter bei Ehmann und pavelsbacher Original sowie Böllet Anna

43

Ludwigstr. 31

Wild Johann, zweiter Bürgermeister, FF-Vorstand, Vors. des Wasser- und Bodenverbands,  1907-1989

Inzenhofer Katharina (geb. Wild) 1938-2016 in Köstlbach


44

Ludwigstr. 29

Brandl Johann 1878-1947 aus Schönbunn hat das Geádlá-Anwesen 1911 gekauft

Brandl Josef, Chorleiter, Organist, Kirchenpfleger 1923-1988

Brandl Anna (geb. Möges) 1923-1992

45

Cäciliastr. 23

Hirsch Ludwig, pavelsbacher Original 1930-1997

Hirsch Michael 1937-2007

Hirsch Karin (geb. Kobsch) 1938-1998



Lukas Barbara (geb. Hirsch - Bandsá Beáwö) in 1932 verheitratet in Riedersdorf



46

Ludwigstr. 24


Distler Johann, Ehrenkommandant der FF, 1921-2001

Distler Hildegard (geb. Lehmeier aus Kemnath) 1928-2012

47

Ludwigstr. 22

Brandl Alois 1921-   (aus Möning)

Brandl Theresia (geb. Böllet Hs. Nr. 50) 1928-2018


48

Ludwigstr. 27

Dotzer Franz 1885-1970, Bürgermeister von 1935-1942

Dotzer Walburga (geb. ?) Hebamme




Pogats Egon, passionierter Sportschütze 1928-2013

Pogats Charlotte (geb. Dotzer), Hebamme 1924-2014)


49

Ludwigstr. 25

Regnath Maria, Christina, Barbara und Margareth

Kontny Barbara (geb. Regnat) 1925-2018


50

Ludwigstr. 20


Böllet Michael 1899-1974

Böllet Margarete 1904-
1993 und Michael 1899-
1974 (am 07.02.1928)

51

Ludwigstr. 16

Muschaweckh Franziska (geb. ?) und Josef im Juni 1937

Muschaweckh Franziska, über Jahrzehnte die Kesslwiáde

Muschaweckh Heinrich 1938-2004, TSVler der ersten Stunde



Muschaweckh Willibald (Br. Engelmar OSB)  1910-1980

Muschaweckh Franziska, Rosemarie, Heinrich und Vater Josef

Muschaweckh Rosemarie

52

Ludwigstr. 23

Bewohner in 1936

Hofbeck Josef   1896-1986
(Bruder Sebald  OSB)


53

Ludwigstr. 14


Meyer Nikolaus, (früher 34) Metzgermeister, Kirchenchormitglied 1922-2011

Meyer Eleonore (geb. Schmid) 1933-2023

54

Ludwigstr. 21


Neuner Manfred 1949-2008

Neuner Cäcilia (geb. Haubner) 1949-2015

55

Ludwigstr. 12

Melchner Johann, Bäckermeister 1926-2003

Melchner Brigitta (geb. Karl 72) 1928-2006

Mederer Irmgard, Bäckerin und Konditorin (geb. Melchner) 1961-2023

56

Ludwigstr. 19

Meier Franz Xaver 1924-1945

Meier Franz Xaver vermisst in 1945

Meier Walburga 1930-

57

Ludwigstr. 17

Johann Fries (fürher 35) 1863-1930 (Wagnermeister und Mesner)

Geschwister Maria Fries 1888-1957 (verh. Ottilinger in Günzburg) und Adam Fries

Fries Georg, langjähriger Mesner, 1937-2002

58

Leonhardstr. 2

Rinn Theresia Franziska 1931-2024 (Schwester Bergunda)



59

Ludwigstr. 10

Buchner Barbara (Sr. Giomara) 1915-1977

Buchner Willibald 1919-1999 Jahrzehnte lang Fahnenjunker des Kriegervereins

Buchner Maria (geb. Graf) 1919-1999



Buchner Willibald und Anna (später Brandl Cä13)



60

Ludwigstr. 13

Meier Eva 1888-1911, unbek.
Base, Anna 1892-1977,
Michael 1901-1986,
Johann 1889-1915,
Theresia (geb. Gruber) 1867-
1916, Theresia 1894-1976,
Walburga 1897-1972 (später 15)



61

Ludwigstr. 9

Spitz Martin 1908-1998 (früher 38)

Fleischmann Hermann 1940-2012


62

Ludwigstr. 4

Pröpster Anna als junge Frau

Pröpster Josef sen. in den 1950ern

Paula Pröpster (geb. Kleesattl Hs.Nr. 32) 1931-2022

63

Ludwigstr. 5

Siegert Maria 1889-1938 und Konrad 1887-1968, Ortsvorsteher von 1924-1927 in 1912

Siegert Johann in den 1960ern

Weber Georg, Landwirt, 1920-2003



Siegert Maria und Konrad mit Familie, Lehrer Schrnagl und Expositus Scheiber in 1937

Siegert Katharina (Kesdlá Ka+dde) 1912-1996

Weber Barbara (geb. Siegert) 1924-1973

64

Ludwigstr. 3


Nunner Johann (genannt Báidá), TSVler der ersten Stunde, Gemeinderat und 3. Bürgerm. von Postbauer-Heng  1936-2000


65

Ludwigstr. 1

Lerzer Josef, passionierter Jäger und Kirchenchormitglied (früher 28) 1936-1998

Lerzer Franziska (geb. Walk) 1937-2020


66

Paulstr. 5


Karl Michael (früher 72), Landwirt, 1930-2001

Karl Anna (geb. Hirschberger) 1935-2023

67

Paulstr. 7

März Georg (Bruder Herfried) 1911-1979, Missionar in Südafrika, begraben in Vryheid


Melchner Cäcilia (geb. Meier Hs. Nr. 60) 1930-2017 in Postbauer-Heng

68

Paulstr. 9

Oma Sturm Kunig., Lehner Maria (geb. Sturm) Kinder Kunig., Maria und August, Vater Georg Lehner

Lehner Georg in den 1960ern

Wittmann Maria (geb. Lehner) 1921-2012





Wittmann Mathias 1923-2008

69

Paulstr. 11

Bogner Sandra 1990-2006

Bogner Theresia (geb. Sichert Hs.Nr. 76) 1932-2022


70

Paulstr. 16

Pröpster Magdalena (geb.
Thumann / Sondersf.)
1887-1961,

Pröpster Georg (geb.
in Röckersbühl)
1881-1949

Pröpster Maria
1926-2008



Pröpster Johann und Theresia

Pröpster Georg, Maria, Magdalena und Theresia 1932

Pröpster Theresia 1921-2009

71

Paulstr. 14

Hirschmann Margarethe (geb. Kerner)

Hirschmann Rosina (geb. Schardt 88), Kirchenchormitglied 1915-1967

Hirschmann Johann, Bürgermeister, Gründungsvorstand SKK, Kirchenchormitglied 1908-1990



Hirschmann Rosina (geb. Schardt 88) 1915-1967, auf dem Arm Sohn Johann, stehend Sohn Josef mit Oma Margarethe (geb. Kerner)

Hirschmann Josef 1937-2007 mit Bruder Johann

Hirschmann Josef, Maurer, Schlagzeuger und Feuerwehrler 1937-2007

72

Paulstr. 12

Karl Leonhard,     Schmiedemeister, 1890-1980

Karl Leonhard, Schmiedemeister, 1925-2014

Karl Leonhard, Schmiedemeister, 1959-2017



Karl Anna und Leonhard

Karl Anna (geb. Schmidt Hs.Nr. 4)

Karl Leonhard 1959-2017 mit Onkel/Firmpaten Schmidt Josef (Si 5 früher Hs.Nr. 4)

73

Paulstr. 10

Burger ?  1880-1955 Wagmermeister und Fleischbeschauer

Scheuerer Cäcilia, 1931-1982

Scheuerer Silvia (geb. Härtl Pa21) 1966-1992



Scheuerer Wolfgang, Forstarbeiter, (früher 100) 1931-2008



74

Paulstr. 8


Bogner Maria (geb. Polster) 1938-2013


75

Paulstr. 6


Kneißl Ulrich, Landwirt, Kirchenchormitglied,  3. Bürgermeister von Postbauer-Heng 1914-1984

Kneißl Therese (geb. Pröpster) 1915-2014)

76

Paulstr. 4

Sichert Ludwig, Klarinettist

Kratzer Ludwig (früher 7) 1930-2001

Kratzer Katharina (geb. Sichert), Fahnenbraut des Schützenvereins 1933-2020

77

Veitstr. 1

Hirsch Crescentia 1900-
1962 (60), Michael 1893-1964 (45), Mutter Rosina -1925, Rosina 1895-1950, Theresia 1888-1968 (88), Vater Michael 1866-1934, Max 1905-1946, Josef 1890-1915, Franz-Xaver 1887-1965 (Pyrb.), Ludwig 1903-1986 (Möning)

Bronger-Geschwister in 1952: Hirsch Franz-Xaver 1887-1965 (Py), Meier Crescentia 1900-
1963 (60), Hirsch Michael
1893-1964 (45), Schardt/Fries
Theresia 1888-1968 (88), Hirsch Ludwig 1903-1986 (Zimmermann Möning)

Seger Therese (geb. Hirschmann Hs.Nr. 71), Kirchenchormitglied (1948-2016)



Hirsch Max, Zimmermann 1905-1946 (gest. in russischer Kriegsgefangenschaft)

Hirsch Cäcilia (geb. Hirschmann Hs.Nr. 71) 1901-


78

Veitstr. 3

Meier Theresia und Willibald

Meier Theresia (geb. Mayer) 1912-2001


79

Veitstr. 5

Riehl Alois, Kirchenchormitglied 1913-1974

Riehl Stefan, Landwirt,  1913-1974


80

Veitstr. 7


Hofbeck Theresia (Vähn Rese) 1940-2014


81

Veitstr. 8


Schön Theresia (geb. Kerschensteiner) 1917-2011


82

Veitstr. 4


Meier Josef (Aüwan Säbbö) 1930-2002


83

Ludwigstr. 2




86

Ludwigstr. 41

Fries Katharina (geb. Haubner Hs. Nr. 41, Dischná Ka+ddl) 1907-1985 und Fries Georg (vorher Hs.Nr. 5 Glousn Geách) 1907-1982



87

Veitstr. 6


Ochsenkühn Josef, Lehrer, 1939-2002


88

Cäciliastr. 27

Schardt Theresia (geb. Hirsch, 77 Brongà) 1888-1968 mit erstem Ehemann Schardt Lorenz aus Pölling  1888-1914, Zimmermann

Fries Sebastian (früher 4, Dessawá Wasdl) 1889-1951 Zimmermann und Musiker

Fries Theresia (verw. Schardt, geb. Hirsch, 77 Brongà) 1888-1968 mit Enkelin Hirschmann Therese (71) 1948-2016



Schardt Rosina (später
71 Keàná) 1915-1967
mit Bruder Fries Josef
1920-2005   in 1940

Fries Klara 1929-2014
(vorher 25 Sädná)
und Josef 1920-2005
in 1952

Fries Josef 1920-2005 Anfang der 1970er



Fries Rupert, Maximilian, Josef mit Cousin Hirschmann Anton, Mitte der 1960er

Fries Rupert und Wolfgang Ende der 1960er

Fries Wolfgang Anfang der 1970er mit Susi und Lisálá

89

Cäciliastr. 15

Hirschberger Theres links

Hirschberger Willibald, Ortsvorsteher 1927-1932


90

Veitstr. 2

Gärtner Georg, Maurermeister und Bauunternehmer in den 1960ern

Gärtner Maria (geb. Wild Hs. Nr. 26, Jagl Ma+re) 1926-2017

Gärtner Willibald (Disdlá Wülle) 1928-2022

94

Cäciliastr. 25

Haubner Theresia (geb. Graf) und Haubner Karl (früher 41)

Mutter Theresia Haubner mit Liesl, Resi, Karl und Baby Lone in 1940

Haubner Anton (Grafm Done), Mesner, Kirchenchormitglied, Musiker 1942-2013

95


Cäciliastr. 21

Rinn Karl (früher 58, Scháühannásn Karre) 1935-2009



96

Ludwigstr. 11

Maria Lukas (Wewá Ma+re)



98


Ottostr. 6

Lukas Ernst 1912-1995 (früher 16) / Hat Getreideputz- und beizmaschine im Dreschhaus an der Paulstraße bedient.

Lukas Dina (geb. Spitz früher 38, Sigsl Dine) 1920-1998


99

Cäciliastr. 16

Lyschik Alfred, gute Seele des Kindergartens 1932-2012

Lyschik Rosina (geb. Meier Hs.Nr. 82) 1932-2023


100


An der Heide

Scheuerer Berta (geb. Härteis) 1936-2021



105


Cäciliastr. 13

Brandl Georg, Chorleiter, Organist (früher 44) 1927-1982

Brandl Anna (geb. Buchner Hs.Nr. 59) 1921-2015


106


Paulstr. 3




107


Cäciliastr. 17

Gruber Monika (geb. Schlierf) 1956-2022 in Möning

Schlierf Rosina, geb. Meyer 1926-2024 (früher 34)


109a

An der Heide

Meyer Hildegard (geb. Scheuerer  100) 1939-2003

Meyer Peter (genannt Hoi-Báidá - füher 34) 1927-2007


110

Paulstr. 30

Karl Johann (Schmie Hanne früher 72) hervorragender Sänger von Kirchweihliedern 1931-2013

Karl Elisabeth (geb. Marx Hs.Nr. 8, Schlächà Liesl) 1931-2015








Nachstehend

Häuser ohne oder mit   

hoher Hausnummer








An der Heide

Kunstmann Ludmiilla (geb. Pretsch) 1928-2006

Kunstmann Peter 1958-2008

Kunstmann Walter 1960-1993 Fließenleger

132

An der Heide

Hüsam Hedwig (geb. Achatz Pa15) 1937-2008

Hüsam Johann 1937-2012



An der Heide


Hoppmann Gertraud 1921-2009 Mitbegründerin des Volkstanzkreises Pavelsbach



Cäciliastr. 4

Böllet Frieda (geb. Eichenseer) 1942-2003




Cäciliastr. 5

Distler Alexander 1977-1999



131

Cäciliastr. 8

Lukas Richard (früher 98) 1945-2008



129

Cäciliastr. 10




114

Cäciliastr. 22

Hirsch Georg und Apollonia (geb. Haubner)

Hirsch Oswald

Hirsch Lydia

121

Cäciliastr. 24

Stoll Xaver 1931-2014



122

Cäciliastr. 26

Gerhmann Berta (verw. Hirsch 45, geb. Rackl) 1938-2008

Gehrmann Horst 1937-2023


118

Cäciliastr. 29

Fries Maria (geb. Härtl 12) 1939-2004

Fries Michael (früher 86 genannt Ka+ddl Michl), Maurer, Sportschütze und legendärer Sänger von Kirchweihliedern 1939-2024



Florianstr. 7

Lyschik Franz (genannt "Ma+sdá" früher Cä16) 1956-2024, Firmeninhaber in Seligenporten




Heinrichstr. 7a

Meier Johann 1951-2014 (genannt Bla+hse), Kraftfahrer bei Baufirma Bögl und passionierter Feuerwehrler

Meier Irmgard (geb. Härtl Hs.Nr. 24) 1956-2024


136

Ludwigstr. 6

Andraschko Otto, Lokführer 1945-2002

Andraschko Rita (geb. Weber) 1951-2021


130

Ludwigstr. 15

Firsching Therresia (geb. Meier 60) 1934-2006

Firsching Paul, Pächter des Vereinshauses und später des Sportheims, Ehrenmitglied des TSV 1937-2023



Maximilian-str. 4

Vasall Robert 1940-2013




Maximilian-str. 10

Feldberger Josef, 1. u. 2. Vorstand der Reservistenkameradschaft 1955-2008




Paulstr. 15

Hennig Hildegard (geb. Achatz) 1934-2004

Hennig Werner 1934-2014


142

Paulstr. 21

Härtl Josef (genannt Kosmos), Kfz-Mechaniker (früher Hs.Nr. 19) 1945-1991

Härtl Regina (geb. Härtl Hs.Nr. 12) 1945-2024



Paulstr. 27

Ehrenberger Dieter 1953-2009



144

Paulstr. 28

Kratzer Alfred (Liál) 1962-2009, Bestattungsfachkraft




Sebastianstr. 11

Rödel Centa (geb. Meier Hs.Nr. 60) 1931-2019



112

Simonstr. 5

Schmidt Maria, Schneiderin (früher Hs.Nr. 4) 1926-2001




Simonstr. 7

Fries Franz (früher Hs.Nr. 2)



117

Simonstr. 18

Pröll Rosina (geb. Meier Hs.Nr. 60) 1936-2021




Theresienstr. 14

Fries Daniel. 1985-2025




Theresienstr. 16

Säckl Gerhard 1957-2020




Theresienstr. 24

Walk Maria (früher Hs.Nr. 65), Fahnenbraut des Kriegervereins 1939-2024










Weitere Daten und Fotos werden aktuell erhoben.

Quellen und Einzelnachweise:

[1] Grafenwöhrer Stadt-Anzeiger, Januar 1998    "https://www.grafenwoehrer-stadt-anzeiger.de/januar98/hausnamen.htm"

[2] Matricula Online der ICARUS - International Centre for Archival Research, A-1100 Wien abgerufen am 04.02.2024  "https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/eichstaett/moening-pavelsbach/"

[3] Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. (Hausnamen und Ihre Bedeutung)   "https://orts-flurnamen-bayern.de > show_imagePDF"  

[4] Herbert Batzl / Chronik der Gemeinde Postbauer-Heng / Herausgeber: Gemeinde Postbauer-Heng 1977

[5] Dr. Ing. Helmut Bode, Hans Bradl, Hans Pröpster, Paula Pröpster, Jens Liebl: Markt Postbauer-Heng    Seine Geschichte, Geschichten und Ortschaften / Zusammengefasst vom "Arbeitskreis Heimatpflege" / Herausgeber: Markt Postbauer-Heng






Meine Heimat Pavelsbach
Geschichte und Geschichten von und über Pavelsbach und die Pavelsbacher
E-Mail
Karte