Aktuelle Termine in Pavelsbach


Vatertagsfest beim Feuerwehrhaus

Am Donnerstag den 29.05. lädt die FF Pavelsbach nachmittags wieder zur Vatertagsfeier. Ab 14:00 Uhr werden im und am Feuerwehrhaus wieder Kaffee, Getränke und Gegrilltes kredenzt.



Die Termine in Pavelsbach

im Überblick

29.05.                        Flurprozession zu Christi Himmelfahrt

29.05.   14:00 Uhr   Vatertagsfest der FF beim Feuerwehrhaus

19.06.                         Fronleichnamsprozession aller Ortsvereine

27.06.   18:00 Uhr   Jubiläumsfeier 60 Jahre TSV Pavelsbach auf dem Sportgelände

05.07.   15:00 Uhr   Brauchtumsfest des HTV beim Fleischmichlhaus

19.07.   17:30 Uhr    Sommerfest Rot-Schwarzes Herz Pavelsbach beim Schrödl

15.08.   14:00 Uhr   Radltour des OGV

14.09.   14:00 Uhr   Kartoffelfest des OGV beim Fleischmichlhaus

05.10. 09:15 Uhr    Erntedankfest Treffpunkt beim Schrödl

18.-20.10.                 Kirchweih Pavelsbach beim Schrödl

08.11.   19:30 Uhr   Schafkopfrennen der FF beim Schrödl

16.11   09:00 Uhr   Volkstrauertag Treffpunkt beim Schrödl

29.11.   16:00 Uhr   Stodlweihnacht beim Fleischmichlhaus

07.12.   14:00 Uhr   Seniorennachmittag (14:00 Uhr Andacht)

12.12.   19:00 Uhr   Weihnachtsfeier Rot-Schwarzes Herz Pavelsbach im Sportheim

13.12.   19:00 Uhr   Weihnachtsfeier FF / HTV beim Schrödl

27.12.   19:30 Uhr   Christbaumversteigerung des HTV beim Schrödl




Berichte über die Veranstaltungen in Pavelsbach


Rama Dama


Auch dieses Jahr haben sich am Samstag den 12.04. viele freiwillige Pavelsbacher um 9:00 Uhr beim Feuerwehrhaus zur Aktion "Rama Dama" getroffen. Insbesondere die Jugendfeuerwehr war wieder stark vertreten.











Unter anderem wurde die Grünstreifen an den Ortsverbindungsstraßen nach Berngau, Möning, Glousdá und in die Hoi von den rd. 30 Helfern vom Wohlstandsmüll befreit. 

Mittag hat der HTV Pizza für alle Helfer organisiert. Ein herzliches Vergelt's Gott allen fleißigen Helfern.

Rama Dama 25 1
Rama Dama 25 2
Rama Dama 25 3





Schlachtfest beim Fleischmichlhaus

(von Wolfgang Fries)

Der HTV veranstaltete am Samstag den 01. Februar 2025 eine Hausschlachtung wie zu Omas Zeiten.

Los ging es schon ziemlich früh als die Sau beim Rudi Böllet angeliefert wurde. Rudi musste das Tier erst einmal bändigen, während seine Mama die etwas ratlosen Helfer instruierte. Danach wurde die Sau erst einmal gewaschen, von den Borsten befreit,

2025 1 Sau anbinden
2025 2 Sau bekommt den Hammer
2025 3 Böllet Anna gibt Anweisungen
2025 4 Borsten werden entfernt
2025 5 Sau wird in 2 Hälften geteilt


Nach dem Transport zum Fleischmichlhaus wurde die Sau zerteilt und zum auskühlen ausgelegt. Das Kesselfleisch kam gleich ins heiße Wasser.

2025 38 Die Sau hängt herum.
2025 37 Die Sau kommt beim Fleischmichelhaus an.
2025 35 Rudi zerlegt die Sau
2025 36 Die Sau ist zerlegt
2025 6 Fleisch zerlegt und tlw. in den Kesseln
2025 33 Andrang beim Kesselfleischverkauf


Das Kesselfleisch war bereits um 10 Uhr fertig und wurde von den zahlreichen Gästen fast vollständig verzehrt. Auch das Bratwurstgehäck ging in rasantem Tempo über den Tisch. Um 1/2 Eins waren von der Sau nur noch ein paar Stückchen Fleisch übrig.

2025 8 Alle Kessel kochen volle Pulle
2025 7 Erstes Kesselfleisch ist fertig bearbeitet_1
2025 32 Kesselfleisch und Frischfleischverkauf_1
2025 9 Kesselfleischessen im warmen Stodl bearbeitet
2025 10 Nur noch wenige Reste Kesselfleisch
2025 11 Nur noch letzte Stücke sind von der Sau übrig.
2025 12 Die Innereien für den Preßsack


Nach dem Kesselfleisch mussten die Kessel für die Leberwürste wieder in Wallung gebracht werden, während Rudi Böllet die Füllung und die Därme vorbereitet. Beim Befüllen der Därme und Gläser ging ihm Richard Pröpster zur Hand.

2025 14 Alle Kessel kochen
2025 15 Rudi Böllet hat die Leberwurstmasse fertig.
2025 16 Die Maschine wird mit Leberwurst befüllt.
2025 17 Rudi bereitet die Därme für die Leberwürste.
2025 19 Leberwürste und Gläser werden befüllt.


Gleichzeitig holte Herbert Distler den Speck für die Blutwürste aus dem Kessel und es begann das große Speckschneiden. Ein großes Lob den beiden Würfelspezialisten Martin Bogner und Herbert Distler.

2025 13 Herbert Distler holt den Speck für die Blutwürste heraus.
2025 20 Gleichzeitig schneiden Martin Bogner und Herbert Distler den Speck in kleine Würfel.
2025 21 Speckschneiden ist als Sträflingsarbeit besonders beliebt.


Rudi Böllet übernahm dann die vorbereiteten Speckchen, schmeckte die Masse ab und befüllte und band die Blutwürste während Herbert Distler die Leberwürste bereits in die wohltemperierten Kessel gab.

2025 22 Der Darm für die Blutwurst wird vorbereitet.
2025 24 Die Blutwürste werden befüllt und gebunden.
2025 23 Herbert Distler befüllt den Kessel mit Leberwürsten.


Die Leberwürste kochten bereis vor sich hin als sich Rudi Böllet um den Preßsack kümmerte. Natürlich dürfen das obligatorisch Blut und ausreichende Gewürze nicht fehlen. Aus Vorsichtsgründen wurde Kunstdarm für die Preßsäcke verwendet.

2025 25 Die Leberwürste sind schon am kochen.
2025 26 Der Preßsack ist dran.
2025 27 Der Preßsack ist schon fast fertig.
2025 28 Nur noch ein bisschen nachwürzen; das Gewürz kocht sich ja vielleicht noch aus.
2025 29 Jetzt werden die Preßsäcke gebunden.
2025 30 Das geht ganz schön an die Substanz.


Es war wieder ein tolles Event in Pavelsbach, dass von den älteren aber auch von vielen jungen Pavelsbachern gut angenommen worden ist. 

Das Schlachtfestes war in vielerlei Hinsicht eine echte Bereicherung für die pavelsbacher Dorfgemeinschaft.

Dank an Sarah Lerzer und Michael Frisch für die tollen Fotos.





Weihnachtskonzert der Blaskapelle

(von Wolfgang Fries)

Nach einer fünfjähriger Pause hat die Blaskapelle in 2024 für die Dorfgemeinschaft wieder ein Weihnachtskonzert auf die Beine gestellt.

Da ein völlig neues Programm dargeboten werden sollte, begannen hierfür die Probenarbeiten der Musiker bereits Ende September.

Am Sonntag den 22. Dezember um 18:00 Uhr war es dann soweit: In der nahezu voll besetzten Dorfkirche begrüßte Mario Fleischmann die Hörerschaft und stimmte das Publikum auf die Darbietung ein, die unter dem Motto "Stille" ihren Anfang nahm. Von Mario vorgetragene Texte wechselten hierbei mit Solostücken der Klarinetten. Es folgten - thematisch angepasst - der traditionelle deutsche Choral "Still, Still, Still" und das seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Bayern überlieferte Weihnachtslied "Heidschi Bumbeidschi".

Weitere besinnliche Texte und weihnachtliche Stücke wechselten sich ab, wobei neben dem Solostück der Blechbläser (Book of Love) auch das britische Weihnachtsstück "Highland Cathedral", das von Jared Barnes arrangierte "On a Winter`s Night" und "Little Sweet Bells", eine Fantasie über "Süsser die Glocken nie klingen", zum Vortrag kamen.

book of love
little sweet bells

Aber auch moderne Weihnachtsmusik wie "In the Christmas Mood" von Glenn Miller, "Santa Claus is Comin` to Town" von Fred Coots und Haven Gillespie, "Mary`s Boy Child" von Boney M., "Step Into Christmas" von Elton John, "Happy New Year" von ABBA und  "Merry Christmas Everybody" von Slade begeisterte das Publikum.

santa clause is comin


in the christmas mood


merry christmas everybody


step into christmas


happy new year


Nach gut einer Stunde honorierte die Hörerschaft diese Darbietung mit tosendem Applaus wofür sich Kapellmeisterin Johanna Härtl herzlich bedankte.
Gerne trafen sich Publikum und Musiker nach diesem absolut gelungenen Vortrag beim Pfarrheim auf einen Glühwein und ließen den vierten Advent in geselliger Runde ausklingen.




Pavelsbacher Stodlweihnacht    (von Wolfgang Fries)

Am 30.11.2024 - dem Samstag des ersten Adventswochenendes - wurde in Pavelsbach die Weihnachtszeit eingeläutet. Die Pavelsbacher Ortsvereine, die Kirwa-Boum sowie Eltern von Lummerland-Kindern haben wieder in beeindruckender Art und Weise zusammengewirkt und ein kleines Weihnachtsdorf mit mehreren Verkaufsständen am Dorfmuseum Fleischmichlhaus sowie eine Kuchen- und Kaffeebar im beheizten Stodl aufgebaut.

Bereits ab 16:00 brachte die Blaskapelle Pavelsbach weihnachtliche Weisen dar und versetzte die zahlreichen Besucher in festliche Stimmung. 


Der Höhepunkt der Veranstaltung war aber - wie bereits letztes Jahr - der Auftritt der Kindergartenkinder. Beim Krippenspiel der kleinen "Lummerländer" blieb bei den begeisterten Zuschauern kein Auge trocken. Vielen Dank den kleinen Darstellern und auch dem Kindergartenpersonal für diese gelungene Darbietung.

Aufgrund von Daten- und Jugenschutzbestimmungen werden vom Auftritt der Kindergartenkinder keine Fotos veröffentlicht.

Bei Glühwein, Punsch, Gebäck, Gegrilltem und Musik verbrachte die pavelsbacher Dorfgemeinschaft einen wunderbaren Abend bei tollem Frühwinterwetter.

Herzlicher Dank gilt den vielen Helfern, die dieses großartige Event ermöglicht haben.




Das war die 2024er Kirchweih in Pavelsbach (von Wolfgang Fries)

Die Kiáwámoilá und Kiáwáboum 2024

Schon zum 586ten Mal wurde in Pavelsbach die Kirchweih zelibriert. Wie es seit vielen Jahrzehnten Tradition ist, fanden die Feierlichkeiten im Gasthaus Schrödl statt.



Das pavelsbacher Highlight des Jahres begann bereits am Montag den 14.10. in der Wirtsstube beim Schrödl und lief dort dann die Woche über langsam warm.

Am Freitag ab 12:00 Uhr haben Elke und Siggi wieder leckere Surhaxn gereicht.

Der Samstag wurde dann ab 15:00 Uhr mit Kaffee- und Kuchenverkauf beim Schrödl eingeläutet. Ebenfalls um 15:00 Uhr machten sich die Kirchweihburschen, musikalisch unterstützt von den Pavelsbacher Kirchweihmusikanten, mit dem Kirchweihbaum auf den Weg durchs Dorf zum Gasthaus Schrödl. Dies gelang wieder nahezu unfallfrei (naja, die Baumspitze wollte nicht so recht). Die Kirchweihburschen haben wieder ALLES GEBEN und wie alle Jahre den Kirchweihbaum - nur mit Muskelschmalz und tatkräftiger Unterstützung der "alten Kirwaboum" - in die Höhe gewuchtet. Am Abend - dem Bayerischen Abend - musizierte das Hamberger Trio in bekannt zünftiger Art.

Am Sonntag um 18:30 Uhr spielten dann die Pavelsbacher Kirchweihmusikanten zum traditionelle Baumaustanzen auf. Zahlreiche Pavelsbacher sahen den 16 (!!) Kirchweihpaare bei ihren Runden um den Baum zu.  Ein herzlicher Glückwunsch an Nadja & Patrick, die den Strauß bekommen haben.



Anschließend wurde im Saal zu den Klängen der fetzigen Band CAMPFIRE bis in die Puppen gefeiert und getanzt.

Der Kirchweih klang am Montag (für Vielzahl von Kirchweihgästen auch erst am Dienstag)  im gut besuchten Schrödlsaal aus. Highlights waren wieder die Verlosung teilweise recht uriger Preise, die Kirchweihbaumversteigerung durch den versierten Auktionator Michael Frisch (Mit der Nummer könnte er auch bei einer Viehauktion in Texas auftreten!!) und vor allem der Tanz der "Ehemaligen". Nicht unerwähnt sollen die ebenfalls bereits traditionellen Alkoholkontrollen der Polizei in der Hoi bleiben.

Insgesamt war die traditionsreiche pavelsbacher Kirchweih wieder eine äußerst gelungene Veranstaltung, die im Landkreis ihresgleichen sucht. Besonders das tolle Engagement der pavelsbacher Kirchweihpaare - um Traditionspflege und dörflichen Zusammenhalt - kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hierfür ein herzlicher Dank.


Ein großes Dankeschön gilt auch allen Helfern, Gönnern, Sponsoren, den erfahrenen Zechboum und nicht zuletzt den Pavelsbacher Kirchweihmusikanten.


Oh Kiàwá lou neád  nou!!




Erntedank in Pavelsbach
(von Wolfgang Fries)

Traditionell hatte der Pavelsbacher Obst- und Gartenbauverein am 6. Oktober zum Erntedankfest eingeladen. Um 9:15 Uhr formierte sich beim Schrödl der Kirchenzug mit Erntekrone. Um um 9:30 Uhr zogen dann die Vereine, allen voran die Blaskapelle, zur Kirche St. Leonhard. 

Der Gottesdienst zum Erntedank, der um 9:45 Uhr begann, wurde vom seligenportner Ruhestandsgeistlichen Johann Meyer zelebriert. Unterstützt wurden er dabei von den "Kleinen Zwetschen" des OGV, die in gekonnter Weise die Fürbitten vortrugen. Ein großes Lob gilt den Damen des Pavelsbacher OGV, die den Erntedankaltar wieder einmal mehr stilvoll geschmückt haben.

Nach dem Gottesdienst ging es mit Marschmusik zurück zum Gasthaus Schrödl zum Frühschoppen. Der OGV bedankt sich für die rege Teilnahme bei den Ortsvereinen und allen Pavelsbachern.

Dank an Theresia Fürst für die schönen Fotos.




Versammlung der Reservistenkameradschaft Pavelsbach

(von Wolfgang Fries)

In Vertretung für den erkrankten Vorsitzenden Michael Frisch begrüßte am 26.09.2024 der zweite Vorsitzende Richard Pröpster gegen 20:00 Uhr die anwesenden Mitglieder in der Vereinsgaststätte Schrödl. Nach dem Ehrengedenken für die beiden verstorbenen Gründungsmitglieder Hubert Luber und Michael Fries verlas Schriftführer Hans Pröpster das Versammlungsprotokoll vom 04.10.2023.

Unter Verweis auf die Umbenennung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Pavelsbach in Heimat- und Traditionsverein Pavelsbach (HTV) erklärte Richard Pröpster, dass auch zukünftig an der engen Verbundenheit der Reservisten zum HTV festgehalten werden sollte. Der Bericht des Vorstands, der aktuell 33 Reservisten zählenden Kameradschaft, informierte über eine gute Kassenlage sowie die Entlastung der Vorstandschaft.

Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder geehrt. Für eine 40jährige Mitgliedschaft erhielt Hans Pröpster eine Urkunde. Jürgen Federl, Robert Feldberger, Dieter Körner, Josef Meyer, Christian Schmidt, Reinhard Seger und Willi Stoll wurden für 25 Jahre sowie Harald Ingerling für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt.











Diskutiert wurde auch die zukünftige Ausrichtung der Reservistenkameradschaft. Die Mitglieder einigten hierbei darauf, auch zukünftig eng mit dem HTV zusammenzuarbeiten. Nach Abstimmung der in 2024 und 2025 anstehenden Termine beendete Richard Pröpster die harmonisch verlaufene Versammlung.




Brauchtumsfest des Heimat- und Traditionsvereins zum Ortsjubiläum am 14.09.2024

(von Wolfgang Fries)

Am 05.02.2024 jährte sich die erste urkundliche Erwähnung Pavelsbachs zum 775sten mal. 

Der Heimat- und Traditionsverein Pavelsbach feierte dieses Jubiläum am Samstag den 14. September ab 15:00 Uhr beim Dorfmuseum Fleischmichlhaus (Ludwigstr. 23) mit einem Brauchtumsfest. Zur Unterhaltung spielte die Blaskapelle Pavelsbach auf. 

Während im Stodl ein interessanter Zusammenschnitt mehrerer in Vergangenheit in Pavelsbach gedrehter Filme gezeigt wurde, war im Dorfmuseum eine umfangreiche Ausstellung von historischen Fotographien Pavelsbachs zu sehen. Beides fand großen Zuspruch. 

Darüber hinaus brachte Hans Pröpster gegen 18:00 Uhr ein kurzes aber sehr informatives Referat über die Geschichte Pavelsbachs dar. Er spannte dabei einen Bogen vom Jahre 1209 - der ersten urkundlichen Erwähnung des pavelsbacher Gebiets - bis hinein in die Gegenwart.

Um 19:30 Uhr stellte dann Hans Pröpster noch die Fahne des "Vereins katholischer landwirtschaftlicher Arbeiter in Pavelsbach" aus dem Jahre 1905 vor. Auf der Vorderseite ist hierbei der Heilige Isidor von Madrid zu sehen, während auf der Rückseite der Hl. Josef mit dem Jesuskind eingestickt ist.

Rückseite der "Arbeiterfahne"



Die Vorstandschaft des Heimat- und Traditionsvereins Pavelsbach bedankt sich bei allen Pavelsbacherinnen und Pavelsbachern für deren zahlreiches Erscheinen zu diesem gelungenen Dorffest.




Bericht zum 40-jährigen Gründungsjubiläum des Pavelsbacher OGV am 15.08.2024

Zum 40-jährigen Gründungsfest des Pavelsbacher Obst- und Gartenbauvereins wurden von der Vereinsvorsitzenden Marianne Bogner - bei tollem Sommerwetter - eine große Schar von Gästen im Garten des Dorfmuseums Fleischmichlhaus begrüst.

Neben dem Landrat und Vorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege, Willibald Gailler, und dem Geschäftsführer des Verbandes Werner Thumann, gesellte sich auch Bürgermeister Horst Kratzer zur Schar der Gratulanten. 

Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und selbstgebackenen Torten und Kuchen, ließ Marianne Bogner zunächst die vergangenen 40 "Vereins-Jahre" u.a. wie folgt Revue passieren:

Die am 25.04.1985 - zum einjährigen Vereinsjubiläum - am Kirchenvorplatz gepflanzte Kastanie hat sich mittlerweile zu einem veritablen Schattenspender entwickelt.

Bereits zu dem in 1986 - anlässlich des 250-jährigen Kirchenjubiläums - stattfindenden Pfarrfestes, verschönerten die Damen des OGV die Festlichkeiten mit unvergesslichem Blumenschmuck. Ebenfalls in 1986 folgte die erste Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

Besonders bemerkenswert fand die Vereinsvorsitzende  Marianne Bogner, dass von den 63 Gründungsmitgliedern noch 40 dieser Pavelsbacherinnen und Pavelsbacher auch heute noch dem Verein die Treue halten.

Bis 1990 wuchs die Mitgliederzahl des Pavelsbacher OGV bereits auf 100 an. Heute zählt der Verein bemerkenswerte 257 Mitglieder. Dazu gehören vor allem auch die "Kleinen Zwetschgen",  80 junge Pavelsbacherinnen und Pavelsbacher, die sich zu einem besonderen Erfolgsfaktor des OGV in der örtlichen Jugendarbeit entwickelt haben.

Bürgermeister Horst Kratzer und Landrat Willibald Gailler dankten dem OGV für seine großartige Arbeit über die letzten 40 Jahre hinweg. Das gesamte Ortsbild Pavelsbachs zeige die deutlich Handschrift des OGV. 

Während Bürgermeister Horst Kratzer dem Verein insbesondere für dessen Engagement um das positive Erscheinungsbild Pavelsbachs dankte, beendete Landrat Willibald Gailler sein Grußwort mit der Empfehlung: „Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten.“

Die Blaskapelle Pavelsbach übernahm die musikalische Gestaltung des Festakts und auch des daran anschließenden gemütlichen Teils der Jubiläumsveranstaltung.

Geehrt wurden Bernhard Fries, Josef Pröpster, Alfred Lyschik, Klara Götz, Hannelore Distler, Gerlinde Hirschmann, Elfriede Hofbeck, Heidi Scheuerer, Sieglinde Lutter, Theresia Haubner, Anna Böllet, Theresia Böllet, Theresia Brandl, Stefan Engelmann, Brigitte Fink, Margarete Fries, Norbert Fries, Theresia Fürst, Berta Härtl, Loni Hirsch, Anita Karl, Irmgard Kneißl, Anni König, Hildegard Leitl, Klara Lukas, Helene Mayer, Roswitha Mayer, Barbara Meier, Theresia Meier, Ingrid Meyer, Walburga Neber, Luise Nunner, Marita Nunner, Erna Pröpster, Rosmarie Riehl, Anna Säckl, Roswitha Stoll, Theresia Stoll, Franziska Summerer und Gunda Vasall.

Die Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Siglinde Feldberger und Katharina Fries. Für seine Fotoarbeiten und Collagen zur Urkunde wurde Alfred Lyschik nochmals gesondert geehrt.

Dank an Mariann Bogner und Theresia Fürst für die schönen Fotos.




Dank für tatkräftige Unterstützung

Dank gilt Hans Pröpster aus Pavelsbach, der diese Website von Beginn an mit Texten, Fotos und v.a. tiefem Detailwissen unterstützt hat.

Vielen Dank auch Alexandra Wittmann aus Pavelsbach, die eine Vielzahl der von Ihrer Mutter - Paula Pröpster - gesammelten Fotos sowie eine Vokabelsammlung zum Pavelsbacher Dialekt zur Verfügung gestellt hat.

Ein herzliches "Vergelt´s Gott" dem Diözesanarchiv Eichstätt, dass mit Daten und Fotografien weitergeholfen hat.


 

Warum diese Website?

Pavelsbacher Geschichte(n), Traditionen, der Dialekt und Altagswissen sollen einem breiten Publikum zugänglich gemacht und so vor dem Vergessen bewahrt werden.


Links und Fotos

Unterstrichene Wörter sind auf dieser Website (meist mit Wikipedia) verlinkt. Auch Fotos öffnen sich bei Auswahl (Mauszeiger und "Klick" oder "Fingertipp") oftmals auf Originalgröße.



Mitwirkung ausdrücklich erwünscht! 

Jeder Interessierte (Pavelsbacher, Ehemalige, Auswärtige) ist eingeladen sich zu beteiligen. Jede Erzählung, Sage, Geschichte ist hochwillkommen. Einfach auf das Kontaktformular gehen und eine entsprechende Nachricht senden.

Von besonderem Interesse sind Alte Bilder oder Fotos von Pavelsbach und dessen Bewohnern. Gerne digitalisieren wir diese Fotos und geben die Originale unversehrt zurück. Auch hierzu einfach auf das Kontaktformular gehen und eine kurze Nachricht senden.




 



Meine Heimat Pavelsbach
Geschichte und Geschichten von und über Pavelsbach und die Pavelsbacher
E-Mail
Karte